23. 05. 1958 :
|
Geburt in Buchen/Odw. als zweites Kind des Spengler-
und Installateurmeisters Karl Kirchgessner und dessen Ehefrau
Lydia, geb. Pföhler
|
1964-68: |
Volksschule Hettingen
|
1968-77: |
Matthias-Grünewald-Gymnasiums in Tauberbischofsheim,
Fachhochschulreife.
|
1977-79: |
Studium an der Phil.-Theol. Hochschule der
Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz/Österreich.
|
1979-82: |
Studium an der Université Miséricorde in Fribourg/Schweiz
|
11.11. 1982:
|
Theologisches Lizentiat in Fribourg mit der
These: "Der Herrentag-Tag der Christen. Eine pastoral-liturgische
Studie zur Geschichte und Problematik des Sonntags." mit "summa
cum laude" bei Prof. Dr. Jakob Baumgartner.
|
28. 02. 1983: |
Diakonenweihe in St. Elisabeth/Salzburg durch
Erzbischof DDr. Karl Berg
|
29. 06. 1983: |
Priesterweihe im Dom zu Salzburg durch Erzbischof
DDr. Karl Berg
|
03. 07. 1983: |
Primiz in der Heimatgemeinde Buchen-Hettingen.
|
15.08.1983 - 15.08.1986:
|
Kaplan in Badgastein/Böckstein
|
15.08.1986 - 31.08.1990: |
Kaplan in Straßwalchen/Irrsdorf.
|
01.09.1986 - 31.05.1990: |
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl
für Liturgiewissenschaft der Universität Passau, Promotionsstudium
bei Prof. Dr. Karl Schlemmer.
|
01.09.1990 - 31.08.1993: |
Kaplan in Pocking
|
24. 02. 1993: |
Promotion zum Dr. theol. mit der These "Kein
Herrenmahl am Herrentag?" Eine pastoral-liturgische Studie
zur Problematik der sonntäglichen Wort-Gottes-Feier" mit "magna
cum laude".
|
01.05. 1993: |
Inkardination in die Diözese Passau
|
seit 01.09.1993: |
Pfarrer an St. Georg, Winzer.
|
WS 1994/95: |
Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Karl Schlemmer,
Passau.
|
1992-98: |
Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung der
Kreisbildungswerke Passau und Deggendorf mit Schwerpunkt Liturgie
und Pastoral
|
1998: |
Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung
mit Franz Xaver Schmids (1800-1871) "Liturgik der christkatholischen
Religion", Passau 1882ff., der
ersten wissenschaftlichen Liturgik in deutscher Sprache
|
1999: |
Mitarbeiter der Volkshochschule Deggendorf
|
01.02.2000: |
Berufung in die diözesane Kommission für sakrale
Kunst
|
Mai-Okt. 2000: |
Theologisches Konzept für die Gestaltung des
neuen Osterleuchters und der Sedilien für die Pfarrkirche
St. Georg, Winzer. Künstlerische Gestaltung: Akad. Bildhauer
Wolf Hirtreiter.
|
2001: |
Skulpturenausstellung "AUFERSTEHUNG": Koproduktion
der Pfarrei St. Georg, Winzer, des bischöflichen Kunstreferates
und bayerisch - österreichischer Künstler. Wanderausstellung.
|
2002: |
Europäisches Holzschneidersymposion im
Alten Pfarrhof Bergham, Winzer, mit Holzschneidern aus Deutschland,
Österreich und Tschechien zum SONNENGESANG DES HL. FRANZ
VON ASSISI.
Künstlerische Leitung: Konrad Schmid
Theologische Begleitung: Dr. Bernhard Kirchgessner
|
01.09.2002: |
Ernennung zum Direktor des Exerzitienhauses
spectrumKIRCHE - Haus Mariahilf, zum Domvikar und zum (ersten)
Künstlerseelsorger der Diözese Passau
|
Sep. 2002 |
Berufung in die diözesane Kommission für
Liturgie und Kirchenmusik. |
2003: |
2003: Wahl in die Vorstandschaft der „EUROPÄISCHEN
WOCHEN PASSAU“
|
seit 2003: |
regelmäßige Angebote an Exerzitien
und Besinnungstagen,
christlicher Spiritualität und Mystik sowie liturgischer
Fortbildung und geistlicher Begleitung im Exerzitienhaus spectrumKIRCHE,
Passau |
2006: |
|
Jan.-Sept.: |
In der AG "Papstbesuch-Liturgie" unter der
Ltg. von Domvikar Dr. Hans Bauernfeind Verantwortlicher für
alle liturgisch-ästhetischen Fragen des Papstbesuches in Altötting
(Altarbühne, liturg. Geräte und Gewänder) Entwurf der Hostienschale
und der Paramente |
01. 09.: |
Ernennung durch H.H. Bischof Wilhelm Schraml
zum Leiter des Diözesanen Zentrums für Liturgische Bildung (DZLB)
mit Sitz im Exerzitienhaus spectrumKIRCHE |
11. 09. : |
Neben Erzbischof Piero Marini und Mons. Don
Giulio Viviani "Päpstlicher Zeremoniär" für die Messfeier, Prozession
und Vesper mit Papst Benedikt XVI. in Altötting |
2007: |
|
07. 01.: |
Ernennung zum Bischöflich Geistlichen Rat (BGR)
durch H.H. Bischof Wilhelm Schraml |
2008: |
|
29.06.: |
25jähriges Priesterjubiläum |
2009: |
|
19.04.: |
Ernennung zum „Monsignore“ durch
Papst Benedikt XVI. |
28.08.: |
Überreichung der Ernennungsurkunde durch Bischof
Wilhelm Schraml |